UNSER KAHLGRUND
-
Heimatjahrbuch Online
Thematisches Verzeichnis
Hier finden Sie alle Artikel des Heimatjahrbuches seit 1996 nach Themen geordnet. Für eine Stichwortsuche benutzen Sie bitte die Funktion Ihres Browsers.
Die Heimatjahrbücher sind in folgende Bereiche eingeteilt:
Gesamtverzeichnis:
Autor:Titel:Jahrgang/Seite:
Vorwort
Helmut Winter, Zum Geleit 1996 1996 / 3
Helmut Winter, Zum Geleit 1997 1997 / 3
Helmut Winter, Zum Geleit 1998 1998 / 3
Helmut Winter, Zum Geleit 1999 1999 / 3
Helmut Winter, Zum Geleit 1999 1999 / 3
Helmut Winter, Zum Geleit 2000 2000 / 3
Franz A. Gräbner, Zum Titelbild 19961996 / 4
Franz A. Gräbner, Zum Titelbild 1997 1997 / 4
Franz A. Gräbner, Zum Titelbild 1998 1998 / 4
Franz A. Gräbner, Zum Titelbild 1999 1999 / 4
Franz A. Gräbner, Zum Titelbild 2000 2000 / 4
Richard Strobel, Franz Thoma, Kalendarium 19961996 / 5
Richard Strobel, Franz Thoma, Kalendarium 19971997 / 5
Richard Strobel, Franz Thoma, Kalendarium 19981998 / 5
Richard Strobel, Franz Thoma,Kalendarium 19991999 / 5
Richard Strobel, Franz Thoma, Kalendarium 2000 2000 / 5
Aus alter Zeit
Dr. Christian Grebner, Die landesherrliche Begnadigung des Freigerichts im Jahre 1529 1996 / 18
Hans Friedel, Die jährlichen Zinsgefälle der Pfarrkirche zu Schimborn 1996 / 21
Georg Hubert, Die Hexen von Großwelzheim 1996 / 31
Walter Scharwies, Der Alzenauer Pfarrer erhält seine "Weinkompetenz" und muss einen Kaplan für Michelbach halten1996 / 32
Helmut Nimbler, Die Geschichte eines Großwelzheimer Auswanderers nach Amerika 1996 / 38
Friedel HansDas Schimborner Pfädchennetz 1996 / 41
Artur HeinlAlbstadts Straßennamen, 1. Teil 1996 / 44
Dr. Jakob Jung, Aschaffenburg zu Hessen? - Die Entscheidung 1946 - 1954 1996 / 49
Tilly Amon, Lokalgeschichtliches Wunschdenken: Die Schlacht bei Kahl 1997 / 18
Dr. Jakob Jung, Urkunden zur mittelalterlichen Geschichte von Mömbris und seinen Ortsteilen 1997 / 20
Hans Friedel, Die Grenze des Aschaffenburger Forstes vom Main über den
Hahnenkamm an die Kahl 1997 / 24
Walter Scharwies, Das königliche Wort erfüllen, nicht disputieren - Eine nicht vollzogene Schenkung
Gustav Adolfs 1997 / 29
Werner B. Kempf, Erzbischof Johann von Nassau: Reichsgeschichte im Spiegel des Kahlgrundes 1997 / 35
Dr. Christian Grebner, Kurmainzer, Beamte auf Schloß Steinheim und ihr Einfluß im
Freigericht Alzenau 1997 / 39
Helmut Winter"... kein Pferd gesattelt, kein Postillion gestiefel."
Visitationsbericht von 1712 über die Poststationen zwischen Frankfurt und Nürnberg 1997 / 43
Artur Heinl, Carl von Dalberg schenkt der Gemeinde Albstadt eine Kapelle 1997 / 49
Karl F. Glaab, Kurhessen - Kassel greift nach dem Gräflich von Schönbornischen
Landgericht Krombach 1997 / 52
Johann Kugler, Die Gemarkungsgrenze der Gemeinde Kälberau von 1880 - 1997 / 59
Hans Friedel, Der Name Königshofen 1998 / 75
Dr. Christian Grebner, Johann Ulrich Pflaumer als Landbereiter im Freigericht (1637 - 1654) 1998 / 82
Alban Backert, Amtsenthebung von Christoph Pfarr als Pfleger des Pfarrer
Schreck'schen Armenfonds 1998 / 83
Walter Scharwies, Die Maien der Fronleichnamsprozessionen in Alzenau, Hörstein und Somborn verwandelten sich in die schönsten "Bohnenstangen" 1998 / 86
Gerhard Kampfmann, Der Stecken, ein altes Spessarter Brennholzmaß 1998 / 89
Dr. Christian Grebner, Ritter Rudolf von Schwalbach - ein Vertreter Kurmainzer Interessen im spätmittelalterlichen Freigericht 1999 / 18
Karl F. Glaab, Jakob Christoph Scherer, Gräflich von Schönbornischer Amtmann im Landgericht Krombach 1999 / 22
Dr. Jakob Jung, Die Brücke des Marschall Turenne bei Großwelzheim1999 / 25
Helmut Winter, Aspekte zur Rezeptionsgeschichte der Schlacht bei Dettingen - Wie geht man mit Geschichte um? 1999 / 29
Helmut Winter, Was ein Grenzstein von 1810 zu erzählen weiß, 1999 / 35
Alban Backert, Widerspruch Waager Bürger gegen einen Gebührenbescheid 1999 / 38
Helmut Winter, Hörstein im Jahre 1839 1999 / 41
Artur Heinl, "Schiffsweg, Wasserscheppe und Kirchweg" - Flurnamen berichten aus Albstadts Ortsgeschichte, 1. Teil 1999 / 46
Oskar Oberle, Zur Geschichte des Geisenhofes in Königshofen 1999 / 49
Werner B. Kempf, Das Freigericht Wilmundsheim 2000 / 17
Walter Scharwies, Die älteste Urkunde über die Burg Alzenau ist genau 600 Jahre alt 2000 / 27
Theo Büttner, Familienpolitik im Spiegel Schöllkrippener Wappen 2000 / 29
Karl F. Glaab, Die Organisation der Reichsritterschaft im mittleren und oberen Kahlgrund 2000 / 31
Klaus Simon, Huldigung der Pfarrei Mömbris im Jahre 1625 2000 / 37
Dr. Christian Grebne, rChristoph von Rotleben als Amtmann im Freigericht (1639 - 1663): Die Verwaltung des Freigerichts in der frühen Neuzeit, Teil 2/9 2000 / 38
Klaus Simon, Neubeginn in der Pfarrei Mömbris 1650 2000 / 43
Helmut Winter, Die Reutherschen Erben: Ein Testament von 1596 weckt in Dettingen und Kleinostheim Hoffnungen auf Reichtum 2000 / 45
Dr. h.c. Gerhard Kampfmann, Hüttelngesäß im Spannungsfeld der Grundherrschaften an der mittleren Kahl 2000 / 51
Helmut Winter, Das Wanderbuch des Melchior Schneider 2000 / 59
Kriege und Nachkriegszeiten
Matthias Klotz, Glockenenteignungen in Alzenau und seinen ehemaligen Gemeinden
im 1. Weltkrieg 1996 / 54
Karl F. Glaab, Freilichttheater in Schneppenbach nach dem 1. Weltkrieg 1996 / 57
Dr. Günther Eibeck, Benachrichtigung von Angehörigen Dettinger Soldaten über Tod und Vermißtenschicksal im Zweiten Weltkrieg 1996 / 61
Heinz Herzog, Dettingen im Jahre 1945 1996 / 65
Karl F. Glaab, Nachkriegsalltag im Spiegel der Heimatpresse 1996 / 71
Helmut Winter, Die Entnazifizierung im Landkreis Alzenau 1997 / 62
Lina Pfuhlmann, Dr. Lorenz Lauer, Lehrer in Niedersteinbach 1997 / 71
Alfred Diel, Als "Rasender Reporter" durch den Kahlgrund 1997 / 76
Eva Maria Wombacher, Die Polizeiberichte des Bezirks Alzenau aus der NS-Zeit (1933 - 1940), Teil I 1998 / 93
Eva Maria Wombacher, Die Polizeiberichte des Bezirks Alzenau aus der NS-Zeit (1933 - 1940), Teil II 1999 / 65
Helmut Winter, Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus - Beispiele aus Dettingen und Großwelzheim1 1998 / 103
Verena Hartmann, Die politische Entwicklung der Gemeinde Michelbach nach dem 2. Weltkrieg bis zur Eingliederung in die Stadt Alzenau 1998 / 107
Dr. Christian Grebner, Der Dreißigjährige Krieg und seine Auswirkungen im Freigericht Alzenau 1999 / 54
Walter Scharwies, Die achtjährige Privatfehde des Hans Volck aus Gerolzhofen gegen Alzenau 1999 / 59
Die Kahl, Wasser und Mühlen
Oskar Oberle, Die Mühlen im Hutzelgrund 1996 / 85
Michael Paap, Die "Naßmühle" bei Großkrotzenburg. Zur Namensgebung eines Gemarkungsteils1996 / 92
Heribert AmbergWasserleitungen in Alzenau und seinen Stadtteilen vom Beginn des 13. Jahrhunderts bis zum Jahre 19101996 / 94
Heinrich EichZur Wasserversorgung in Eichenberg1996 / 97
Dr. Gerhard EngelProjekte überörtlicher Trinkwasserversorgung1996 / 100
Natur und Umwelt
Franz A. GräbnerWanderung mit dem Maler Franz A. Gräbner1996 / 107
Franz A. GräbnerWanderung mit dem Maler Franz A. Gräbner und seiner Frau Maria1997 / 86
Franz A. GräbnerWanderung mit dem Maler Franz A. Gräbner und seiner Frau Maria1998 / 119
Franz A. GräbnerWanderung mit dem Maler Franz A. Gräbner und seiner Frau Maria1999 / 86
Franz A. GräbnerWanderung mit dem Kunstmaler Franz A. Gräbner2000 / 76
Hermann Kehrer,
Gerhard Nees30 Jahre Wetteraufzeichnungen von Alzenau1996 / 110
Gerhard Nees,
Hermann KehrerDas sehr kalte Jahr 17401997 / 85
Hermann Kehrer,
Gerhard NeesDie Krisenjahre 1770 und 17711998 / 118
Franz ThomaDie Wärzbärre1998 / 123
Hermann Kehrer,
Gerhard NeesDie katastrophalen Unwetter Ende Juli 1896 im Raum Alzenau1999 / 77
Erika SeidlKahler Sand - eine Landschaft in Gefahr!1999 / 78
Burkard MergetDer Gustavsee, ein Paradies für Vögel1999 / 83
Hermann Kehrer,
Gerhard Nees (+)Die trockensten und heißesten Sommer seit 1000 Jahren2000 / 64
Dr. Michael NeumannEntwässerungsmaßnahmen der Kahl - Ursache und Folgen2000 / 67
Gerhild WehlDie Dorflinde von Schöllkrippen2000 / 72
Theodor RückertWildzäune zum Schutz der Feldfrüchte während der ersten Nachkriegsjahre2000 / 80
Archäologie und Pflege der Heimat
Ernst PfahlerDie ehemaligen Ziegeleien von Feldkahl, Rottenberg und Eichenberg1996 / 116
Theodor RückertReste eines Kalk- und Ziegelofens in Kleinlaudenbach1996 / 123
Joachim BrunswickEntdeckung eines Brunnens in Kahl am Main1996 / 125
Werner B. KempfEin kriegerisches Ereignis von 1405 auf einem Wandbild in Michelbach1996 / 129
Werner B. Kempf"Schlußsteinsetzung" in Hüttelngesäß1996 / 130
Theodor RückertErneut rätselhafte Sandsteinplatte gefunden1996 / 131
Helmut MangerDer Freigerichter Bund, Alzenau1996 / 133
Joachim BrunswickAnsichtskarten aus dem Kahlgrund1996 / 135
Theodor RückertNovalzehntsteine1997 / 91
Heinrich EichDie Krombacher Dorfbrunnen1997 / 92
Joachim BrunswickAnsichtskarten aus dem Kahlgrund, Teil II1997 / 96
Joachim BrunswickAnsichtskarten aus dem Kahlgrund, Teil III1998 / 136
Joachim BrunswickAnsichtskarten aus dem Kahlgrund, Teil IV1999 / 111
Joachim BrunswickAnsichtskarten aus dem Kahlgrund, Teil V2000 / 101
Theodor RückertSandstein mit rätselhaften Zeichen in Sommerkahl1998 / 131
Frieda ReisingErrichtung der Wiesener Schmiede in Mömbris1998 / 132
Tilly Amon,
Diane Müller-MatheisEin völkerwanderungszeitliches Frauendorf in Kahl1999 / 91
Karl und Elisabeth BeckerDer Wasserloser Schloßgarten und seine barocken Inhalte1999 / 96
Theodor RückertSpuren von Bau- und Hausschutzzauber im Kahlgrund1999 / 101
Lothar SchaffrathHeimatmuseum Stockstadt am Main1999 / 103
Konrad WeigelDie Rottenberger Arbeiterfahnen1999 / 104
Amalie WegmannAus der Chronik der Volkstanzgruppe "Hochspessart" Jakobsthal1999 / 108
Franz ThomaDer Fachwerkbau2000/ 84
Waldemar NimblerDie alte Schmiede in Hörstein2000 / 91
Matthias KlotzDie baulichen Veränderungen an der Burg Alzenau im 19. und 20. Jahrhundert2000 / 96
Kirchliches Leben
Dr. Christian GrebnerKirchenorganisation im Hochspessart im Wandel der Zeiten:
Von der spätmittelalterlichen Pfarrei Wiesthal zum Pfarrverband Hochspessart1997 / 105
Amalie WegmannDie Kirche zu Jakobsthal1997 / 108
Hans FriedelDie Schimborner Feldkapelle am neuen Friedhof1997 / 110
Gisela WielandPfarrer-Etzel-Bildstock am Hörsteiner Pfarrheim St. Martin1997 / 114
Ernst PfahlerDer Bildstock am alten Kirchweg, Feldkahl - Rottenberg - Sailauf1997 / 116
Helena Lehrl,
Matthias KlotzBildstöcke in Michelbach1997 / 118
Gisela WielandDie Wilgefortis Kapelle in Hörstein1998 / 147
Ernst PfahlerDie Rottenberger Marienkapelle1998 / 151
Konrad WeigelEin unbekanntes Weihnachtslied1998 / 154
Konrad WeigelRottenberger Rompilger1998 / 156
Amalie WegmannHeinrichsthal1998 / 157
Gerhild WehlEin "Schwarzbau": Die Schneppenbacher St. Michaels Kapelle1999 / 121
Frieda ReisingDie Hüttenberger Kapelle1999 / 125
Frieda ReisingDas Strötzbacher Kapellchen und sein Ortskern1999 / 127
Dr. Wilhelm KittsteinerAlte und neue christliche Denkmale im Westerngrund1999 / 130
Mathias SimonWiedereröffnung der Krankenhauskapelle in Wasserlos1999 / 138
Helmut HenkelDer Geiselbacher Pfarrgarten im Laufe der Geschichte2000 / 107
Konrad WeigelDas Kirchenjahr im Feldkahler Kirchenbuch2000 / 118
Konrad WeigelOtto Unkelbach und die Heiligkreuzkapelle im Westerngrund2000 / 124
Artur HeinlRestaurierung und Umgestaltung der Albstädter Kuratiekirche 1998/992000 / 126
Sprache, Sitten und Geschichten
Georg HubertDumme Sprch' und äbsche Redensarten, Teil II: Vom Essen und Trinken1996 / 158
Georg HubertDumme Sprch' und äbsche Redensarten, Teil III: Von der Liebe und der Ehe1997 / 122
Georg HubertDumme Sprüch' und äbsche Redensarten. Teil IV:
Isch glaab, dou host en Dabbe!1998 / 161
Georg HubertDumme Sprüch' und äbsche Redensarten. Teil V:
Ausrufe, Drohungen, Verwünschungen1999 / 141
Georg HubertDumme Sprüch' und äbsche Redensarten. Teil VI:
Von der Arbeit2000 / 131
Georg HubertHexenglaube1996 / 163
Emmi HofmannWu isch häkumm1996 / 168
Dr. Wilhelm KittsteinerRückersbacher Stammtischgeschichten1996 / 169
Karin Thoma"In Godds Noame" - Religiös geprägtes Dorfleben1996 / 171
Peter KobertDas Radio hält Einzug in Großwelzheim1996 / 175
Katharina LorenzDie Dorfbank1996 / 176
Georg HubertTiere im Volksmund1997 / 124
Hans FriedelFlur-, Gewässer- und Ortsnamen im mittleren Kahlgrund1997 / 124
Artur HeinlAlbstadts Straßennamen, 2. Teil1997 / 126
Konrad WeigelEs war nicht nur die Kinderbewahranstalt1997 / 134
Hans FleckensteinDas Schafkopfspiel1997 / 137
Artur HeinlKahlgrundanekdoten1997 / 139
Karin ThomaGuter Geist - Böser Geist1997 / 140
Dr. Wilhelm KittsteinerBernhard von Huckelheim1997 / 142
Dr. Wilhelm KittsteinerDas Geheimnis der Kertelbachwiesen1997 / 142
Emmi HofmannDie Dreschmaschine in der Kriegszeit1997 / 148
Hans MorczinekGlasfunde beim Glashüttenhof1998 / 164
Irma NoeMein erster Mantel1998 / 165
Karin ThomaMer gehn bas "Saone"1998 / 166
Konrad WeigelDie Eichenberger Bläs1998 / 167
Emmi HofmannDas alte Bagges1998 / 168
Dr. Wilhelm KittsteinerOberafferbach: Das Café und seine Gäste1998 / 170
Georg HubertDer Gestank1999 / 147
Emmi HofmannFrühjahrsmüdigkeit1999 / 148
Konrad WeigelRottenberger Sperrmüll1999 / 149
Franz ThomaAlzenauer Mundart: Moin Obba hot vozeehlt1999 / 150
Karin ThomaSchmerzhafte Erfahrungen1999 / 151
Edgar MeyerAus einem Schulheft vor 75 Jahren1999 / 151
Thomas MeßenzehlDer betrügerische Kaufmann1999 / 155
Konrad WeigelBrot backen, heißt Gutes tun1999 / 156
Rainer BüdelAnekdoten aus Wiesen1999 / 158
Thomas MeßenzehlApril 1942, zwischen Hörstein und Wasserlos: Ein Flugzeugabsturz und seine Folgen2000 / 133
Schule, Wirtschaft, Höfe und Behörden
Theo BüttnerGasthäuser in Schöllkrippen, 3. Teil: "Zum Weißen Bären", "Eckert's Wirtschaft" und "Gasthaus Mähler"1996 / 143
Theo BüttnerGasthäuser in Schöllkrippen, 4. Teil: "Kappler", "Denk", "Esta" und "Marktcafé"1997 / 152
Theo BüttnerDer Hof Langenborn1996 / 147
Robert HainFischzucht im Kahlgrund1996 / 150
Gerd-Peter LuxStudienreisen der Volkshochschule Kahl1996 / 155
Oskar OberleDie Mühlen im Teufelsgrund, Niedersteinbach und Brücken1997 / 155
Richard FuchsEin Wunschtraum: Die Mainbrücke zwischen Seligenstadt und Großwelzheim1997 / 157
Konrad WeigelJugendarbeit im Altkreis Alzenau1997 / 163
Oskar OberleDie Mühle in Albstadt1998 / 175
Artur HeinlAufzeichnungen über die ehemalige Berufsschule Alzenau1998 / 176
Helmut Winter1859: Versuch eines Neubeginns der Jahr- und Viehmärkte in Schöllkrippen1999 / 164
Oskar OberleMühlen in Alzenau1999 / 167
Hans FriedelEin Fremdenmeldebuch der Gastwirtschaft "Brezel" in Schimborn1999 / 170
Richard FuchsKarlstein: Von der Gewerkschaft Gustav zum RWE, von der Braunkohle zum Strom, I. Teil1999 / 182
Richard FuchsKarlstein: Von der Gewerkschaft Gustav zum RWE, von der Braunkohle zum Strom, II. Teil2000 / 158
Johann KuglerDie Ziegelei Sell in Kälberau1999 / 188
Joachim Brunswick40 Jahre Versuchsatomkraftwerk Kahl GmbH1999 / 191
Manfred Leichtenschlag,
Siegbert EmgeDie "Spessartgruppe" liefert seit 30 Jahren Wasser1999 / 194
Gebhard HeppSpessart-Gymnasium Alzenau - renoviert und erweitert1999 / 196
Dr. Roswitha RaufußSchüleraustausch am Spessart-Gymnasium2000 / 137
Heinrich EichDie Eichenberger Mühle2000 / 147
Oskar OberleDie Mühlen in Kahl am Main2000 / 150
Alban BackertDie Landhäfner Ohnhaus in Schöllkrippen2000 / 154
Alfred DiehlAls die ersten Dampfrösser schnaubten:
Zur Entwicklung der Eisenbahnen am Untermain2000 / 167
Mathias GerhartMit Brief und Siegel: Zur Geschichte des bayerischen Notariats Alzenau2000 / 173
Frieda ReisingRückblick auf Mömbris und die Neubaugebiete in den Ortsteilen seit 19502000 / 177
Personen und Persönlichkeiten
Waltraud und Helmut Henkel,
Wolfgang WürstleinJakob Heilmann aus Geiselbach (1846 - 1927), Teil I1996 / 179
Helmut WinterJakob Heilmann aus Geiselbach (1846 - 1927), Teil II1997 / 170
Alban Backert"Poppel-Rosa": 46 Jahre Hebamme in Schöllkrippen1996 / 184
Tilly AmonPlauderei über Kahler Familiennamen1996 / 187
Helmut WinterNachruf auf Edmund Rücker1996 / 188
Adelheid BeckEdmund Rückers schulisches Wirken1996 / 191
Hans FriedelDie "Biste", "Baste", "Poste"1997 / 178
Helmut NimblerDer Gänsehirte in Großwelzheim1997 / 179
Helmut NimblerZum Gedenken an Anton Reising1997 / 180
Matthias KlotzPersonen in Alzenau1997 / 183
Karl F. Glaab"Mir ist in Franken vieles teuer" - Zum 25. Todesjahr von Anton Schnack1998 / 182
Richard PfannmüllerDie Heimat erforschen, lehrend in der Heimat leben - Karl Amberg, 1899 - 19681998 / 189
Rainer BüdelErinnerungen an Pfarrer Alois Christ in Wiesen1999 / 200
Karl GrünPrivate Erinnerungen an Ivo Zeiger, Jesuitenpater aus Mömbris1999 / 210
Konrad WeigelUrsula Weigel - eine Kahlgründerin im ewigen Eis1999 / 207
Oskar OberleNachruf für Hans Fleckenstein (+)1999 / 211
Hans FriedelDer Steins Hannes, ein Schimborner Original2000 / 182
Karl GrünDomkapitular Ivo Fischer aus Mömbris2000 / 185
Hans FriedelZum Gedenken an Ernst Pfahler2000 / 193
Christian SträtzIn memoriam: Pfarrer Karlheinz Buhleier2000 / 195
100 Jahre Kahlgrundbahn
Korad WeigelPresseberichte aus der Vorbereitungsphase der Kahlgrundbahn, 1881 - 18891998 / 18
Arnold Kraus,
Werner PfarrChronik der Kahlgrundbahn1998 / 24
Gerd-Peter LuxEntstehung, Entwicklung und Bedeutung der Kahlgrundbahn für die Wirtschaft des Kahlgrundes bis in die sechziger Jahre1998 / 39
Matthias KlotzAnfangsjahre der Kahlgrundbahn in Alzenau1998 / 60
Maritta EndresVeränderungen der Lebensbedingungen und -gewohnheiten durch die Kahlgrundbahn1998 / 62
Joachim BrunswickErinnerungsfoto vom Bau der Kahlgrundbahn1998 / 66
Joachim BrunswickDie Aktie der Kahlgrundbahn1998 / 68
Gertrud Englert-SchauerErlebnisse mit der Bembel1998 / 70
Hugo HammerBembelwitze1998 / 73
Aktuelles Geschehen
Manfred LeichtenschlagKahlgrund-Chronik, 4. Quartal 19941996 / 193
Helmut NimblerKahlgrund-Chronik, 1. Quartal 19951996 / 195
Matthias KlotzKahlgrund-Chronik, 2. Quartal 19951996 / 198
Richard PfannmüllerKahlgrund-Chronik, 3. Quartal 19951996 / 200
Manfred LeichtenschlagKahlgrund-Chronik, 4. Quartal 19951997 / 189
Helmut NimblerKahlgrund-Chronik, 1. Quartal 19961997 / 191
Matthias KlotzKahlgrund-Chronik, 2. Quartal 19961997 / 194
Mathias SimonKahlgrund-Chronik, 3. Quartal 19961997 / 197
Manfred LeichtenschlagKahlgrund-Chronik, 4. Quartal 19961998 / 195
Helmut NimblerKahlgrund-Chronik, 1. Quartal 19971998 / 197
Matthias KlotzKahlgrund-Chronik, 2. Quartal 19971998 / 200
Matthias KlotzKahlgrund-Chronik, 3. Quartal 19971998 / 202
Manfred LeichtenschlagKahlgrund-Chronik, 4. Quartal 19971999 / 218
Helmut NimblerKahlgrund-Chronik, 1. Quartal 19981999 / 220
Matthias KlotzKahlgrund-Chronik, 2. Quartal 19981999 / 223
Mathias SimonKahlgrund-Chronik, 3. Quartal 19981999 / 226
Manfred LeichtenschlagKahlgrund-Chronik, 4. Quartal 19982000 / 200
Helmut NimblerKahlgrund-Chronik, 1. Quartal 19992000 / 203
Matthias KlotzKahlgrund-Chronik, 2. Quartal 19992000 / 207
Matthias KlotzKahlgrund-Chronik, 3. Quartal 19992000 / 211
Hans FleckensteinAktuelles Geschehen in der Heimatpflege1998 / 205
Richard PfannmüllerJahrtag der Feldgeschworenen 19981999 / 213
Hermann Kehrer,
Gerhard NeesDas Wetter 19961996 / 203
Hermann Kehrer,
Gerhard NeesDas Wetter 19971997 / 199
Hermann Kehrer,
Gerhard NeesDas Wetter 19981998 / 207
Hermann Kehrer,
Gerhard NeesDas Wetter 19991999 / 230
Hermann Kehrer,
Gerhard Nees (+)Das Wetter 20002000 / 214
Richard PfannmüllerAus der Arbeitsgemeinschaft 19961996 / 209
Richard PfannmüllerAus der Arbeitsgemeinschaft 19971997 / 205
Richard PfannmüllerAus der Arbeitsgemeinschaft 19981998 / 212
Richard PfannmüllerAus der Arbeitsgemeinschaft 19991999 / 236
Richard PfannmüllerAus der Arbeitsgemeinschaft 20002000 / 219
Inhaltsverzeichnis 19961996 / 210
Inhaltsverzeichnis 19971997 / 207
Inhaltsverzeichnis 19981998 / 214
Inhaltsverzeichnis 19991999 / 237
Inhaltsverzeichnis 20002000 / 221